Was hatte Zockertown lange nicht?
Richtig eine Besprechung eines coolen rundenbasierten Games.
Nun, da gibt es richtig gute Neuigkeiten.
Einer der Schöpfer und Hauptdesigner der originalen XCOM-Spiele, Julian Gollop hat im Rahmen einer Croud Gründungskampagne die Entwicklung von Phoenix Point begonnen. Erscheinungstermin wird wohl erst im Juni 2019 erscheinen.
Da ich erklärter XCOM Fanatiker bin, habe ich natürlich auch meinen Obulus geleistet. Als kleinen Dank kann ich seit dem 15.5. 2018 das sogenannte Backer Build 1.2 spielen. Und zwar nativ unter Linux.
Das Original ist ja von 1994, es lief noch mit DOS, Linux war da in etwa bei dem Stand 1.0 und an eine Emulation von DOS war damals noch nicht zu denken, obwohl ich es bereits nutzte.
Doch nun zum Backer Build 1.2:
Es ist eine Mission "Fort Freiheit" spielbar, in ein paar interessanten Varianten.
Natürlich ähnelt das Spielgefühl dem der XCOM Reihe von Fireaxis, es gibt aber einen großen Unterschied.
Das Ziel/Schaden System ist neu erfunden, obwohl man sowas bereits in anderen Spielen gesehen hat, gab es das in dem Sinne nicht bei Xcom.
Man kann, wenn man will, frei zielen und einen Schwachpunkt in der Rüstung / Verteidigung des Gegners finden.
Neu (bzw. erneut wie im Original) gibt es Friendly Fire, wenn man nicht aufpasst, schiesst man seinem Kameraden in den Rücken, was der sicher nicht witzig findet, oder er bekommt einen Querschläger ab.
Ein zweiter Unterschied zum Original sind die Bossgegner, die aufzuhalten gelingt nur, wenn man gezielt Schwachpunkte aufspürt.
Munition ist ziemlich knapp, man findet aber Nachschub auf der Map
Im Netzt gibt es zu Hauf Videos, die ihr euch ansehen könnt, damit will ich euch nicht langweilen. Ich möchte nur ein paar Teilaspekte darstellen.
Ich bin über das aktuelle Marketing, wenn man es denn so nennen will positiv überrascht.
Es ist gestern der 2te Backer Build gewesen, der erste allergings mit einem Linux und Mac Client.
Es ist vorgesehen ca. alle 2 Monate oder auch häufiger einen neuen Build zur Verfügung zu stellen. Im Game kann - und soll- man bei aufgefallenen Bugs das Entwickler Team benachrichtigen.
Die hören allerdings nicht nur über diesen Kanal von den Spielern, sondern auch über ein eigens eingerichtetes Forum, wo die Spieler ihre Kritik und Vorschläge zum Game mitteilen und diskutieren.
Ich habe den Eindruck, dass dort auch auf die Strömungen reagiert wird und sie sich Mühe geben ein umfassendes großartiges Spiel abzuliefern.
Ein Screenshot utility ist für das Bug Meldesystem integriert, leider nicht für normale Screenshots, deshalb habe ich das Game im Fenstermodus gestartet, um leichte Screenshots zu machen. Das Game läuft aber in Fullscreen Mode einwandfrei.
Zum konkreten Backer Build schreibe ich noch später etwas mehr....
Update 4.7.2018 (ups, habe ich ja doch nicht.)
Egal, es gibt ein weiteres Build.
Im Telegrammstil kann der geneigte Leser es hier lesen, was ich dazu geschrieben habe.
https://www.linuxgaming.de/neuigkeiten-f6/phoenix-point-t6413.html
Ich hätte da ein Anliegen:
Wo sind denn meine Spielartikel besser aufgehoben?
Wie bisher hier im Blog, schliesslich habe ich hier keine Begrenzungen, was Grafiken betrifft und was ich schreibe, der Mod bin ich selber 
Oder aber bei linuxgaming.de: Da seid ihr ja auch und warum 2 Quellen abgrasen, wenn man es an einer prominenten Stelle tun kann?
Ich freue mich auf Antworten