Entries tagged as drucker
Related tags
cups distri hardware linux multiplattform software tools asus g1 avr elektronik energie foto games Gesellschaft gnome greatcowbasic heizungssteuerung hörspiel keller-blog larp microchip msp430 musik nas4nega oled open source oracle pic privat programmieren raspberry rootserver Router&security Security site ssd stkx11 syntek webcam tuxedo tv ubuntu wlan apt u. dpkg Tip bash datenbanken Datenschutz Distri Performance plugin router&security s9y Software TC1000 xcom awk backup bed carrier command css datenschutz dns dosbox e17 Energie Entwicklung filme firefox gpeasy Grafikbearbeitung gstreamer ispconfig Java Monitoring MultiPlattform Musik mysql netdata Carrier Command entwicklung Font Humor Linux pipe Quake ruby Tools UFO WoP bilderraetsel Folter Gemafrei kinder kochen makroaufnahme Nazifrei Open Source performance piraten porn python spam USA Wissenschaft Zensur Gstreamer php Datenbanken gesellschaft grafikbearbeitung Hörspiel Keller-Blog MySQL OracleWednesday, 19. March 2008
Druckerpapier sparen mit 2on1
Linux/Unix | user2user-Foren
Wednesday, 26. September 2007
Windows XP Cups Drucker via IPP installieren
Ok, ich bin zu doof für W$, das musste mal raus.
Ich bin nicht auf die Idee gekommen, es mal auf die einfache Art zu machen. Mittlerweile bin ich schlauer und schreibe hier für mich auf, wie ich die Drucker am Debian Fileserver unter XP zum drucken bekommen habe.
Voraussetzung ist natürlich, das man bereits die Drucker von entfernten Linuxrechner ansprechen kann. Man also sicher ist, CUPS richtig konfiguriert zu haben.
Man rufe seinen CUPS Server im Webbrowser auf. Bei mir wäre das http://fileserver:631
Nun den Link zum gewünschten Drucker kopieren (Rechtsklick auf das Druckersymbol oder den Link darüber) z.B. http://fileserver:631/printers/Brother_HL-2030_series_USB_2. Jetzt unter W$ Drucker hinzufügen, durchklicken bis zum Punkt, wo man Netzdrucker auswählen kann.
Dort die URL eingeben. Im weiteren Dialog einen geeigneten Druckertreiber auswählen. Die einfache Methode: Einfach ein Modell aussuchen, welches ein Postscript Drucker ist. Die richtigere Methode wäre die Korrekte ppd Datei im Cups bereit zu stellen, dann geht es automatisch, aber ich war faul und habe einfach manuell einen Treiber ausgewählt. Beim Beipiel HL-2030 (der eigentlich ein HL-2060 ist) habe ich den BR HL-2060 BR-Script2 ausgewählt. Merkwürdigerweise ist der Testdruck unter W$ XP ein wenig groß. Ich habe noch den BR HL-10h PS ausgewählt, damit ist der Testdruck besser. Doch mit Openoffice ist mit beiden Treibern der Ausdruck identisch. Hhm muss ich nochmal kontrollieren. Den Farbdrucker PSC2110 habe ich als HP Color LaserJet 4550 PS eingebunden. Mit den Treibern kann man ruhig experimentieren. Wichtig ist allein, das man einen Postscript fähigen Drucker auswählt, weil die exportierten IPP Drucker Postscriptprotokoll sprechen. Ob auch Native - also Raw Mode funktioniert, habe ich noch nicht ergründet.
Fehlt noch zu erwähnen, was ich vorher falsch gemacht habe. Ich habe immer als URL IPP://fileserver:631/printers/Brother_HL-2030_series_USB_2 angegeben, das ging nicht, deshalb glaubte ich, man müsse bei XP einen extra IPP Treiber installieren, genau wie früher unter W2000. Naja, nun klappt es wieder, Tochter glücklich, Papa glücklich Äbrigens wie doof ich bin, sieht man an dem grün markierten Hinweis im oberen Bild. Das ist doch nahezu eine CUPS URL, oder etwa nicht ?
Saturday, 11. August 2007
Printer: Brother HL-2030
OpenPrinting database - Printer: Brother HL-2030 der hl1250 ist. Das Druckbild ist ganz brauchbar, aber alles ist etwas zu groß, wie man aus dem Screenshot ersehen kann. Das ist ja auch kein Wunder, seht auch mal die Dimensionsangaben auf den Bildern an. Ich habe verschiedene Treiber ausprobiert und bin schließlich bei hpij stehen geblieben. Der lj4dith produziert nur ein weisse Blatt

Tuesday, 20. December 2005
Scannerproblem (gelöst)
Nach dem neuen Aufsetzen meiner Debian/Mepis-Distribution fand er auch den Scanner nicht (Cups-Drucker-Probleme haben sich von selbst gelöst). HP Scanjet2300C hat schon mal mit der Vorgängerversion funktioniert - wird also unterstützt.
Xsane findet das Gerät nicht. Am USB wird das Gerät erkannt.
$ sane-find-scanner
found USB scanner (vendor=0x03f0 [Hewlett-Packard], product=0x0901 [hp scanjet scanner],
chip=GL646) at libusb:004:003
$ scanimage -L
No scanners were identified. If you were expecting something different, check that
the scanner is plugged in, turned on and detected by the sane-find-scanner tool
(if appropriate).
Please read the documentation which came with this software (README, FAQ, manpages).
----
Lösung:
Nach einigen Versuchen und google - das Gerät wird nicht über "hp" erkannt sondern unter "genesys". Eintrag unter dll.conf ergänzen
# /etc/sane.d/dll.conf - Configuration file for the SANE dynamic backend loader #
# See the end of this file for information on some specific backends.
# enable the next line if you want to allow access through the network:
--
epson
fujitsu
genesys
gt68xx
hp
hpsj5s
hp5400
[UPDATE]
Ps: Wenn es trotzdem nicht funktioniert, -- ein hp psc2105 z.B. -
found USB scanner (vendor=0x03f0 [Hewlett-Packard], product=0x2811 [PSC 2100 Series])
at libusb:2:3
Dann einfach mal
/etc/init.d/hpoj setup
Ausführen und die Fragen mit [RETURN] beantworten.
Danach den Dienst natürlich auch noch starten mit
/etc/init.d/hpoj start
Dann klappts auch mit dem Scanner erkennen
Wednesday, 22. June 2005
Barcode in Postscript
Das habe ich schon mal vor Jahren gesucht, damals gab es nur sone bescheuerte Kaufware, die ich dann an unser Projekt an Unix anpassen musste. Da der Source damals PC-Source war, musste das Problem mit dem BIG-Endian / LITTLE-endian gelöst werden, naja ansonsten gings dann eben so. Eine viel elegantere Lösung ist die Barcode Generierung in den Drucker zu verlagern. Der Source schaut so barcode.ps aus.
Barcodewrite HomepageSaturday, 18. June 2005
gimp-print geht nicht
"Drucken aus OpenOffice und aus Firefox geht, aber nicht aus gimp!"
Lösung:
Wahrscheinlich steht im Druckersetup lp -s -dhp -o raw(hp ist der Druckername)
lösche einfach das -o raw und du bist glücklich.
Nicht vergessen, den Button Drucken und speichern zu benutzen, sonst ists das nächste mal wieder weg!
Ps: die Lösung gilt wahrscheinlich nur bei den "dummen" Druckern... Also mal selber ein wenig gucken
[UPDATE:18.06.06] Bei gimp-print (4.3.99+cvs20060521-4)
sieht der Dialog ein wenig anders aus. (Der Drucker heisst mittlerweile nicht mehr genausau, nicht verwirren lassen
Thursday, 10. February 2005
Drucken über Samba
Drucken über Samba und Cups.
Immer wenn ich mal wieder ein neues Linux System installiert habe, bekomme ich meinen ppa-Drucker HP-710c zwar dank Cups und diversen Setup Programm sofort zum laufen. Aber zumindestens unter Mandrake 7.2,8.0 und 8.1 ist der Drucker unter Windows via Samba zwar zu erreichen, aber nicht zum drucken zu überreden. Es sieht immer so aus, als würden die Druckaufträge im Nirvana landen. Die Lösung ist im setup von Samba zu finden. Für meinen Drucker ist in der /etc/samba/smb.conf
print command = lpr-cups -P %p -o raw %s -r
gegen
print command = lpr-cups -P %p %s -r
zu ersetzen.
Ps: das trifft auch für HP PSC2105 zu.
PPS: Ab W$ XP sollte man einfach den Drucker per IPP:// einrichten, kein Samba mehr nötig.