Ja, ich hatte neugierigerweise Stadia gebucht und mal kurz ausprobiert. Damals gab es den Stadia Contoller als Bundle, das hatte ich mir geschnappt.
Nun ist Stadia beendet worden, den Controller kann man behalten, das Geld gab es zurück.
Spielen geht ja bei den Steam Spielen einwandfrei.
Nachteilig ist (besser: war) nur, dass man den Controller per USB verbinden musste.
Dann gab es Mitte Januar die Meldung, dass man den Controller zu einem bluetoothfähigen Controller zu machen.
Leider nur mit einem Windows Rechner.
Heute habe ich nochmal geschaut, jetzt wird auch Linux unterstützt. Und der Support bis Ende des Jahres 2023 verlängert.
Hat prima funktioniert, deshalb kurz die Notizen:
Udev Regel anlegen
Beim Debian bookworm ging das einwandfrei, sudo natürlich weg gelassen, da ich das nicht installiert habe.
Dann Anleitung befolgt.
Fertig, klappt super. Danke Google!
Hier noch die Funktionen und Belegung des Controllers.
Lange war ich auf der Suche, wie man den Akku Füllstand des Controllers anzeigen kann.
Die Lösung: Das ist bereits vorhanden, nur mit den Vorgabeeinstellungen nicht so leicht zu erkennen.
Wie links dargestellt, habe ich nun für die shell das Transparent Theme ausgewählt, nun ist nicht nur der Akku Ladezustand deutlich besser lesbar!