Während des dist-upgrade beim konfigurieren kam es zu haufenweise
Fehlern. Da Apt selber nicht mehr lief, dachte ich booten wäre eine
gute Idee.
Tja die Idee war blöd, ich bekomme einen Kernel Panic, die Libraries passen nicht mehr zueinander.
Ziemlich dumm geguckt habe ich da. Das ist mir glaube ich noch nie mit Debian Testing passiert.
Ziemlich Dumm war, das ich nun kein Rettungsystem da hatte, um mal zu gucken.
Da habe ich mir den Laptop meiner Frau ausgeliehen (auch Debian) und grml runterladen und auf einen rumliegenden USB-Stick geschrieben, so mit mit isohybrid und dd und so.
Grml hat LVM Management tools komfortablerweise bereits on Board, so dauerte es nicht lange, bis ich in einer chroot Sitzung die notwendigen Informationen wie atp.log und histroy.log zusammenklauben konnte und im debianforum auf nopaste ablegen konnte. Dort habe ich einen Hilferuf gestartet, beim zusammenstellen der Informationen ging ich nochmal systematisch vor, damit die Member im Forum nicht so viel nachfragen müssen, dabei fiel mir auf, das mit den Libraries eigentlich alles in Ordnung sein müsste, denn obwohl immer die Meldung libray xyz nicht gefunden, waren sie allesamt da.
ein ldconfig half dann auch immer für einen Befehl.
Bash und ls z.B. liefen auch nicht, erst nach einem ldconfig.
An ein apt-get -f install war nicht zu denken, es brach immer mittendrin mit
cannot open shared object file: No such file or directory
ab.
Ich habe es so gelöst, das ich einen Dreizeiler geschrieben habe und im Hintergrund laufen ließ
cat /llc.sh while [ 1 = 1 ] do ldconfig done
Nun lief apt-get -f install durch und ich konnte wieder booten. Full Story hier: debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=13&t=141064