- Ich könnte 2-reihige Buchsenleisten von unten einlöten, dann kann man das Board einfach auf eine Trägerplatine aufsetzen und beim löten auf der Trägerplatine abziehen.
- Ich könnte auch die Steckerleisten von unten einlöten und eben die Buchsen auf die Trägerplatine setzen.
- Andererseits weiß ich aus Erfahrung, das Relais, die direkt neben den Controllern schalten auch zu Störungen führen können, die sehr schwer zu beseitigen sind. Deshalb wäre auch eine Lösung denkbar, die Relaisplatine räumlich getrennt davon in ein Gehüse zu setzen und per Flachband Kabel zu verdrahten.
- Oder wie 3. mit Winkelsteckern arbeiten. Das hat auch was und macht nicht so viel Arbeit.
Entries tagged as heizungssteuerung
Related tags
asus g1 apt u. dpkg tip avr distri energie foto games gesellschaft hardware keller-blog linux oled open source privat site software stkx11 syntek webcam TC1000 tools tv wlan elektronik greatcowbasic pic cups datenbanken datenschutz e17 filme Keller-Blog Linux mysql performance s9y Site Software Tools tuxedo ubuntu drucker Gesellschaft gnome hörspiel larp microchip msp430 multiplattform musik nas4nega oracle programmieren raspberry rootserver Router&security Security ssd apt u. dpkg Tip awk backup bash bed carrier command css Distri dns docker dosbox Energie Entwicklung firefox gpeasy Grafikbearbeitung gstreamer ispconfig Java Monitoring MultiPlattform Musik Carrier Command Datenbanken Datenschutz entwicklung Font Gemafrei grafikbearbeitung Hörspiel Open Source plugin python Quake MySQL Oracle Performance php23-04-08
Grasshopper ist da
02-02-08
Heizungssteuerung - mit AVR
Die unendliche Geschichte : Meine Heizungssteuerung: Eigentlich war geplant, meine kombinierte Heizungssteuerung mit hilfe eines Linksys Routers neu zu entwickeln. Dummerweise ist mir ein Exemplar beim experimentieren teilweise abgeraucht, das zweite Examplar ersetzt momentan einen verstorbenen Switch und vor kurzem ist die Leitung zu den Temperatursensor am Vorlauf der Brauchwasser Solaranlage gestört. Nun habe ich vor ca. 12 Jahren meine Kupferrohre durch einen leeren Schornsteinschacht verlegt. Parallel dazu verläuft die 4 adrige Zuleitung für den Sensoren am Vor- und Rücklauf der Solaranlage.
Kein Problem, sollte man denken, neue Leitung am Ende der alten Leitung festdängeln und durchziehen. Pustekuchen, das geht leider nicht, weil ich Schaf den Schornsteinschacht mit Bauschaum verfüllt habe. Da ist nix mit durchziehen, das reißt einfach durch. Bei 9 Meter Höhenunterschied ist nun also guter Rat teuer. (Ps: wer eine fertige einfache Lösung sucht, dem sei die Heizungssteuerung von mikrocontroller.com empfohlen.
Continue reading "Heizungssteuerung - mit AVR " »
26-08-06
neues Projekt: Heizungssteuerung

Ps: Warum diese vielen Links in dem Artikel? Die Hardwareprojekte verwalte ich in statischen Seiten mit s9y. Damit diese Seiten besser gefunden werden, habe ich wichtigsten hier verlinkt. Ausser dem ist es die Einstiegsseite über die Projektlinks in der rechten sidebar.
PIC16 Programmer
Um PICs programmieren zu können, benötigt man irgendeine Form von Brenner, abhängig davon welche Ansprüche stellt, hat man nach einer google Recherche eine gute Handvoll Bauvorschläge zur Verfügung.
Wenn man nur gelegentlich einen PIC programmiert und man sich auf die 8-18 poligen Varianten beschränkt, dann reicht ein einfacher Brenner mit serieller Schnittstelle und ohne externe Spannungsversorgung meiner Meinung nach aus. Weil ich mich diesem Abenteuer natürlich nur unter Linux stelle, benötigte ich eine Hardware, die auch von den Linux Brennerprogrammen auch unterstützt wird. Ich habe mich für den RCD Programmer entschieden, weil er eine Modifikation des bekannten JDM-Programmers ist. Ausserdem existiert beim Entwickler Feng3 eine ausführliche Typenübersicht und eine genaue Beschreibung der Hardware und des Aufbaus. Unter deutschen Bastlern ist die Variante der JDM POrogrammer übrigens besser unter dem Begriff Ludipipo bekannt. Ludipipo ist aber IMHO nur für die 18pol. 16F84 und 16F627/8/9 verwendbar, weil ich sowieso eine Platine ätzen wollte, um mein Belichtungsgerät auszuprobieren, fiel die Wahl auf das flexiblere und vor allem sehr gut dokumentierte RCD Projekt. Im erweiterten Teil ist die genauere Beschreibung der Hard- und Software zu finden.
18-08-06
Belichtungszeiten von Fotoplatinen
Es wurde an der Zeit, für mein Belichtungsgerät die korrekten Belichtungszeiten festzustellen. Meine ersten Erfahrungen machte ich ja bereits mit der abenteuerlichen CD-Hüllen Konstruktion, bei der ich bemerken musste, das das verwendete Transparentpapier die Belichtungszeit um ein Vielfaches verlängerte.
Tabelle und Fotos im erweiterten Teil.
Continue reading "Belichtungszeiten von Fotoplatinen" »