Was macht man(n) eigentlich, wenn einem der Bootvorgang zu lange dauert? Richtig, man (ver)misst ihn, will sagen, man zeichnet den Verlauf auf. Richtig prima klappt das mit bootchart. Ein apt-get install bootchart bootchart-view reicht aus, um es zu installieren. In der Konfigurationsdatei /etc/bootchartd.conf habe ich nur den Parameter für das automatische generieren des Bildes eingeschaltet. Allerdings hat man nun noch nicht den Bootvorgang protokolliert, sondern man muß dem Kernel via Grub in /boot/grub/menu.lst noch einen Boot Parameter mitgeben. Dazu stellt man als zusäzliche Option den init Prozess auf den bootchartd mit init=/sbin/bootchartd. Damit ist der erste zu startende Prozess der bootchartd. Nun kann er alles Mögliche protokollieren und zum Schluß so ein Bildchen, wie das nebenstehende generieren. Die Version im Repository von Lenny ist kaum weiter als die Version, die ich damals auf dem TC1000 Tablet Pc benutzt habe. Darüber hatte ich gar nicht geblogt, aber die Bilder von damals sind noch erhalten, wer Lust hat, kann sie ja mal zum Vergleich ansehen. Sie liegen im download im Blog ... Einen Unterschied sieht man dann schon, 2005 auf dem 1000MHz Transmeta Prozessor war der limitierende Faktor die CPU, die war praktisch die meiste Zeit am Anschlag. Somit waren Optimierungen auch nur schwer möglich, einmal abgesehen davon das man natürlich immer unnötige Dienste einfach nicht startet, das hilft sowieso am meisten.
Doch nun zur aktuellen Situation, vorweg gesagt, ich habe bereits den Zeitfresser Exim4 eliminiert, der hat auf meinem Laptop nichts zu suchen. Schön zu sehen, mein Wunsch, mal mit Sun's Virtualbox zu spielen, hat Konsequenzen. Muss ich unbedingt abschalten, benutze ich momentan sowieso nicht. Was man auch erkennen kann, ist das frühe enablen der wlantreiber und das aufbauen der Netzverbindung. Darauf möchte ich auf gar keinen Fall verzichten, schliesslich ist es mehr als bequem, wenn man in der Konsole im Falle eines Falles eine funktionierende Internetverbindung zu haben.
Soweit die Theorie. Das zweite bootchart ist nach dem entfernen der Virtualbox entstanden, sonst ist nichts verändert worden. Die Preisfrage ist nun, warum hat das booten nun 3 Sekunden länger gedauet? Kommt mir jetzt nicht damit, das ich das öfter versuchen soll und die Zeit mitteln. Das ist ja beim Neustart wirklich nicht relevant, oder doch? Also Rätsel über Rätsel.
Kleine Ergänzung: Ich habe hier drei weitere detailierte bootcharts mit bootchart -f svg -n ./bootchart-x.tgz den Optionen -n (No Prune) -f svg als komprimierte svg erzeugt. Damit mein Apache Server diese *.svgz so ausliefert, das der Firefox das auch erkennt, musste ich übrigens noch in der /etc/apache2/apache2.conf AddEncoding gzip .svgz hinzufügen. (hier gefunden) Damit ist der Fehler XML Parsing Error: not well-formed behoben. Nun wird die SVG Grafik korrekt im Browser angezeigt. Erklärungen für diese drei erspare ich mir jetzt vorerst, weil ich sie selber noch nicht ganz begreife 