Obwohl ich noch keinen Blogeintrag über mein neues(altes) Projekt geschrieben habe, wird der eine oder andere meine derzeitigen Bemühungen bereits entdeckt haben.
Wie dem auch sei, ein wichtiger Meilenstein dazu war und ist ein Belichtungsgerät für Platinen. Also die Dinger werden auch kupferbeschichtete Leiterplatten geschimpft, nur für den Fall, das jemand mit dem Begriff nix anfangen kann.
Fertige Belichtungsgeräte gibt es nur für viel Geld zu kaufen. In etwa muss man mit 150 Euro und mehr dafür rechnen.
Im
Netz fand ich ein paar Hinweise, das die Belichtung der mit Photolack beschichteten Platinen ganz gut mit den Röhren aus den Gesichtsbräunern klappt.
Bei eine Auktion bei Ebay habe ich mir so ein Teil geangelt und einen ausgedienten Scanner (Danke, Sebastian) ausgeschlachtet, um die Röhren in einer Operation dorthin zu verfrachten.
Die Krux ist nämlich mit so einem fliegenden Aufbau, das der Abstand nie gleich bleibt, die Belichtungsvorlage nie ganz plan auf der Platine aufliegt und überhaupt uncool ist

Die Bildersammlung befindet sich im erweiterten Teil dieses Beitrages, damit ich die Feed-Abonennten nicht verärgere
Nachteile: Der Abstand zur Lichtquelle ist nicht gleichmässig, die Vorlage ist nur schwer dazu zu bringen auf der Platine zu bleiben. Und das Holz bleicht übrigens auch aus
Deutlich sind die Kabel zu sehen. Ich habe nicht die Original Vorschaltgeräte verwendet, sondern 4 elektronische Vorschaltgeräte verwendet, die ohne Starter auskommen und damit natürlich auch die Leuchtstofflampen schonen. Nebenbei bemerkt, die 29cm Röhren von Philips haben anscheinend 15 Watt, die nachzubekommen scheint schwer zu sein, aber sie werden wohl eine Weile halten.
Hier kann man schoen sehen, wie ich die Halterung der 4 Roehrenfassungen realisiert habe. Ich habe die Originalbefestigungen incl. der Kunstoffwand aus dem Gesichtsbraeuner ausgedremelt und hier wiederverwendet.
Die Originalschaltuhr ist ywar fuer sehr kurze Belichtgungen unter 5 Minuten nicht mehr als ein Schaetzeisen, aber fuer meine Zwecke reicht es aus. Eine Platine habe ich damit noch nicht belichtet, werde das aber noch nachholen und eine Belichtungstabelle an das Geraet pappen, denn so oft brauche ich es wohl doch nicht und ich habe dann keine Lust immer aufs Neue die Richtige Belichtungsyeit herauszufummeln.
Es wurde an der Zeit, für mein Belichtungsgerät die korrekten Belichtungszeiten festzustellen. Meine ersten Erfahrungen machte ich ja bereits mit der abenteuerlichen CD-Hüllen Konstruktion, bei der ich bemerken musste, das das verwendete Transparentp
Tracked: Aug 18, 19:52
Um PICs programmieren zu können, benötigt man irgendeine Form von Brenner, abhängig davon welche Ansprüche stellt, hat man nach einer google Recherche eine gute Handvoll Bauvorschläge zur Verfügung.Wenn man nur gelegentlich einen PIC programmier
Tracked: Aug 26, 14:01
Es wurde an der Zeit, für mein Belichtungsgerät die korrekten Belichtungszeiten festzustellen. Meine ersten Erfahrungen machte ich ja bereits mit der abenteuerlichen CD-Hüllen Konstruktion, bei der ich bemerken musste, das das verwendete Transparentpapi
Tracked: Jan 29, 14:20