Aufmerksame Leser haben sicherlich bereits die neue Seite Grasshopper auf Zockertown entdeckt. Was Grasshopper ist, habe ich dort beschrieben. Das embedded Linux AVR32 Board ist nach nur 2 Tagen Bestellzeit eingetroffen und wurde bereits von mir unter die Lupe genommen. Nach diesen ersten beschnuppern stellt sich nun für mich die Frage, wie ich mechanisch/elektrisch gehen weiter vorgehe. Das Board braucht eine stabile Umgebung, die nicht so leicht vom Tisch rutscht, aber leicht zugänglich ist und gegen Kurzschlüsse schützt. Der Löwenanteil der freien Ports ist auf zwei nicht bestückte 2*32 Pin Reihe gelegt.
Wie soll ich vorgehen, Bohrlöcher hat das Board nicht, zur Befestigung kann man die Steckverbindungen benutzen. Für mein Bastelprojekt benötige ich ca. 5 Relais, Stromversorgung, einige Anschlüsse für I2C, und andere Eingänge. Evtl. noch ein LCD Display.
- Ich könnte 2-reihige Buchsenleisten von unten einlöten, dann kann man das Board einfach auf eine Trägerplatine aufsetzen und beim löten auf der Trägerplatine abziehen.
- Ich könnte auch die Steckerleisten von unten einlöten und eben die Buchsen auf die Trägerplatine setzen.
- Andererseits weiß ich aus Erfahrung, das Relais, die direkt neben den Controllern schalten auch zu Störungen führen können, die sehr schwer zu beseitigen sind. Deshalb wäre auch eine Lösung denkbar, die Relaisplatine räumlich getrennt davon in ein Gehüse zu setzen und per Flachband Kabel zu verdrahten.
- Oder wie 3. mit Winkelsteckern arbeiten. Das hat auch was und macht nicht so viel Arbeit.
Oder hat jemand noch einen ganz anderen Tip?