
Datenbank Designtools gibt es wie Sand am Meer, sollte man meinen.
Doch bei Licht betrachtet fallen viele aus den verschiedensten Gründen raus. Entweder es gibt sie nur für die W$ Pattform, oder sie sind sehr teuer. Open Source gibt es sehr wenige, haeufig nur für spezielle Datenbanken, andere wiederum lasses es nicht zu, das man sie ohne Datenbank installieren möchte. Schliesslich betreiben viele eine Datenbank irgendwo im Internet und möchten / können sich nicht zum Datenbank manipulieren vor dem 19 Zoll Rack setzen

Langer Vorrede kurzer Sinn, ich bin auf
dbdesigner4 von
fabFORCE aufmerksam geworden, mit der Inbetriebnahme hatte ich so meine Probleme.
Das Programm ist schnell heruntergeladen und funktioniert und W$ zumindestens lokal wirklich sehr gut. Die Option, aus der vorhandenen Datenbank ein Schema zu erzeugen und die Verknüpfungen anhand der Primary Keys automatisch anzulegen sind beeindruckend. Das Tool ist ähnlich wie ein bekanntes kommerzielles Produkt. Doch leider funktioniert es zumindestens nicht mit Mysql per remote. D.h. man kann NICHT seine Datenbank auf dem rootserver damit auslesen, geschweige, denn damit zu pflegen. Der Fehler liegt mit ziemlicher Sicherheit an dem verwendeten Treiber dbexpress. Das vermute ich, weil ich nämlich den DBDesigner4 unter Linux mit dem aktualisierten Treiber von crlab zum laufen gebracht habe. Auch die entfernten Datenbanken auf meinem Rootserver sind damit erreichbar. Weil ich nicht genau die lizenrechtliche Lage der dbexpress Treiber von crlab verstanden habe, poste ich hier extra nicht den Link, sondern beschriebe ihn hier nur textlich: http://crlab.com/dbx/download.html. Bei meinen erfolgreichen Versuchen habe ich mich übrigens auf die Angaben im wiki von splitbrain verlassen.
Meine notwendigen Schritte dokumentiere ich hier, eure eigenen mögen leicht anders sein, Mitdenken ist von Vorteil
- Download DBDesigner4.0.5.4.tar.gz
- mit txvzf DBDesigner4.0.5.4.tar.gz auspacken. cd DBDesigner4
- Der start mit startdbd funkioniert nicht wegen fehlender libborqt-6.9-qt2.3.so
deshalb als root wget http://heanet.dl.sourceforge.net/sourceforge/kylixlibs/kylixlibs3-borqt_3.0-1_i386.deb
und mit dpkg -i kylixlibs3-borqt_3.0-1_i386.deb installieren.
und linken: cd /usr/lib ln -s kylix3/libborqt-6.9-qt2.3.so ;ldconfig - Jetzt sollte DBDesigner starten (./DBDesigner)
- Das war noch nicht alles, denn auch hier ist ein remote Connect zu Mysql Datenbanken nicht möglich
“Unable to load libsqlmy.so�? die dbexpress library installieren von (http://crlab.com/dbx/download.html) die 3.10 Version für Linux downloaden das file
libsqlmda.so.310 nach /usr/lib und ldconfig ausführen. - Nun eine kleinere Änderung in der erweitert Lasche der Datenbanverbindung einstellen, und fertig ists


Verbindungsauswahl
hier auf die "..." klicken
Der LibraryName: libsqlmda.so.2.3.10,
VendorLib: libmysqlclient.so.10.0.0
GetDriverFunc: getSQLDriverMySQL (das y ist klein!)
Das wars, jetzt sollte einem Connect nichts mehr im Wege stehen
Hier ein Ausschnitt der Serendipity Datenbank, sieht doch schon ganz gut aus, nicht wahr?
Kleiner Hinweis. DBDesigner4 wird von der Firma anscheinend nicht mehr weiter entwickelt, der Nachfolger wird als MySQL Workbench offizielles Tool von MySQL. Ich habe die Alpha Version getestet, dort funktioniert zwar der Remote Connect wunderbar, aber beim Reverse Engeneering wird die Datenbank gnadenlos gedropt, uhhm, das reichte mir dann als Test 
Ein allgemeiner Hinweis: Wer Probleme mit dem remote connect auf mysql hat, möge es anfangs mit dem Commandline tool mysql versuchen. Und zwar mit mysql -h hostname -u user (root, oder admin) -p
Das MUSS klappen, wenn nicht, braucht man gar nicht erst ein anderes Tool versuchen, denn bessere Fehlermeldungen bekommt man mit GUI Tools garaniert nicht! Sehr nuetzliche ins eingemachte gehende Fehler- und Ursachenforschung gibt es hier.
bin neu in linux -> viele fragen. z.b. möchte db4designer installieren und kann der anleitung folgen bis "dpkg -i kylixlibs3-borqt_3.0-1_i386.deb" das kommando kennt fedora core 7 nicht. nehme an dass .deb heisst debian -> sollte doch auch auf rh/fedora funken, oder? stefan
installiere dir alien das gibt es mit Sicherstalliereninheit auch für Fedora. Damit kannst du *.deb Pakete auch installieren. Alien kann die Paketformate in andere Paketformate wandeln und auch auf Wunsch