Debian ist cool, da sind wir uns einig.
Allerdings ist Debian bei bestimmten Dingen einfach umständlicher anders, oft ist dieses Anders nicht schlechter, sondern einfach, wenn man's genau betrachtet besser, weil dem User nichts aufgezwungen wird.
Allerdings, wenn man nur gelegentlich mit Debian arbeit, vergisst man das eine oder andere. Hier sammele ich meine eigenen Stolpersteine und die Lösungen.
Dieser Artikel ist fest verlinkt im rechten Menü zu finden. (Stimmt nicht mehr) Damit immer sofortiger Zugriff gewährleistet ist.
Den Anfang macht ein Einzeiler, der mir eine Äbersicht ueber die installierten Pakete verschafft.
COLUMNS=136 dpkg -l|sort|grep -v '|' >pakete-full.lst
(Die Angabe der COLUMNS verhindert das abschneiden der Beschreibungen)
Beispielhafter Ausschnitt(verkürzte Spaces):
ii | snort | 2.2.0-9 | Flexible Network Intrusion Detection System |
ii | snort-common | 2.2.0-9 | Flexible Network Intrusion Detection System [common files] |
ii | snort-rules-default | 2.2.0-9 | Flexible Network Intrusion Detection System ruleset |
<br />Weitere coole Snippets und Tricks findet man auf <a href="http://www.debianer.org/www/include.php?path=content/overview.php">Debianer.org</a><br /><h4><span style="font-weight: bold;">
Debian's SYSv wird mit
update-rc.d
verwaltet.
Beispielsweise wird mit:
update-rc.d rc-firewall defaults 20
Adding system startup for /etc/init.d/rc-firewall ...
/etc/rc0.d/K20rc-firewall -> ../init.d/rc-firewall
/etc/rc1.d/K20rc-firewall -> ../init.d/rc-firewall
/etc/rc6.d/K20rc-firewall -> ../init.d/rc-firewall
/etc/rc2.d/S20rc-firewall -> ../init.d/rc-firewall
/etc/rc3.d/S20rc-firewall -> ../init.d/rc-firewall
/etc/rc4.d/S20rc-firewall -> ../init.d/rc-firewall
/etc/rc5.d/S20rc-firewall -> ../init.d/rc-firewall
das Script rc-firewall in den default runleveln 2,3,4,5 unter den Namen S20rc-firewall bzw. K20rc-firewall eingeschaltet.
NVidia und Debian
Eine Möglichkeit:
apt-get install module-assistant
m-a update
m-a auto-install nvidia
Der richtige Debian Way ist wohl der hier:
Debian-nVidia/installation.html
Ich selber habe es noch nicht durchgeführt, da ich bisher Debian nicht auf dem Desktop einsetze.
Hier die Kurzanleitung zum korrekten Kernelbacken für NVidia-Kernel.
Falls du den kernel selber gebacken hast:
einfach die nvidia source in /usr/src entpacken (die tar.gz liegt da schon drin wenn du das Paket installiert hast)
und dann im Verzeichnis der kernel sourcen ein
make-kpkg --added_modules=nvidia modules_image absetzen
dann wird ein Paket mit dem binären Modul gebaut, das installiert du einfach,
und anschließend noch apt-get install nvidia-glx
Das habe ich aus:
debianforum.de :: Thema anzeigen - Nvidia Treiber gehen nicht mit kernel 2.6.11
geklaut
Ich habe schon nach einer Möglichkeit gesucht vom kdm Begrüssungsschirm einen Screenshot zu machen, weil ich den nämlich vor kurzem auf meinen TC1000 angepasst habe. Bisher ohne Erfolg. Doch nun habe ich auf www.Debianer.org einen tollen Tipp dazu ge
Tracked: May 12, 13:09
Zu meiner Entschuldigung, falls alles etwas durcheinanderkommt.Ich experimentiere mit einem Plugin dauerhafte eintraege herum.Tipps & Tricks fuer Debian - Zockertown
Tracked: May 15, 19:39