Seit ein paar Wochen benutze ich Wiki.js 2.5.299
wiki.js ist ein modernes Open-Source-Wiki-System, das auf Node.js basiert.
- Es bietet eine ansprechende Benutzeroberfläche und unterstützt das Echtzeit-Bearbeiten von Seiten.
- wiki.js verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche zum Erstellen und Formatieren von Inhalten.
- Es unterstützt die Verwendung von Markdown-Syntax für die Formatierung von Text und bietet auch erweiterte Funktionen wie Diagramme und Tabellen.
- wiki.js ermöglicht eine umfassende Anpassung und Integration von Plugins.
Genug getrommelt.
Ein Hinweis noch,Wiki.js kann nicht in einem Unterordner installiert werden.
Node wollte ich sowieso nicht nativ installieren, deshalb habe ich Wiki.js als Docker Container in Gebrauch.
Ich habe das Image von linuxserver.io verwendet. (linuxserver/wikijs:latest)
Ich finde, es ist einfach gut in der Bedienung.
Als Voraussetzung für die im 2ten Halbjahr kommende Release 3.0 ist als Datenbank Postgresql notwendig.
Der Hauptgrund ist die lokale Suche im Wiki, die Postgres als Voraussetzung bedingt.
Die Suche ist sonst sehr eingeschränkt, bzw. bindet fremde Suchdienste ein, was ich nicht möchte.
Installieren ist kein Hexenwerk, lediglich Postgres muss etwas geöffnet werden, damit die Verbindung klappt.
Die Konfiguration von postgresql sieht so aus:
In /etc/postgresql/13/main
postgresql.conf:
# Die Zeile mit listen_addresses = 'localhost' # what IP address(es) to listen on; # ändern in listen_addresses = 'localhost,IP.Adresse.des.Servers' # what IP address(es) to listen on;
Und in pg_hba.conf:
# die folgende Zeile mit der Docker ip Adresse hinzufügen host all all 172.17.0.3/32 md5
Ein
docker inspect wikijs|grep IPAddress
liefert die richtige IP
Sollte dies aus irgendeinem Grund nicht funktionieren, im erweiterten Teil lesen.
Continue reading "Wiki.js" »