Ein kleiner Abriss meiner VDR Historie
(Text fast wörtlich aus meinem ersten Webauftritt dank der Wayback Maschine)
Ich habe mir Ende Februar 2001 vorgenommen, auch einen VDR zu bauen. Auf diesen
Video Digital Recorder wurde ich durch das Computermagazin C'T
aufmerksam. Ok, die Teile waren schnell zusammenbestellt. Da ich vorhatte, den VDR zeitgleich für einen
Freund zu bauen, haben wir alle Teile gemeinsam bestellt. Ab Juni war es dann soweit,
die ersten Aufnahmen klappten. Ich war begeistert von der Qualtität und beschloss, nun endlich
das Projekt zum Abschluß zu bringen.
Nun ab ca. September 2001 ist endgültig das Projekt als beendet zu betrachten. Ein schickes Gehäuse (naja),
2 DVB-s Karten, aber nur 30 Gig nutzbarer Speicherplatz lassen zwar das Potential erkennen, aber
ganz zufrieden bin ich nicht. Im nebenstehenden Bild kann man meine Celeron 300 MHz CPu, auf 100MHz Fronside Bus getaktet, also 450 MHz sehen. Eigentlich reichte beim VDR die passiv Kühlung, nur bei rechenintensiven Wandelungen wurde der Kühlkörper heiss. Deshalb spendierte ich einen kleinen auf 7 Volt laufenden Lüfter. Man beacte die Halterung.
Ps: das Bild ist mit 640x480 Pixel Kamera gemacht worden, heute sind selbst Billig Handy besser ....
Eine Äbersicht der Features bzw. Ärgernisse:
- + Schaltet sich automatisch bei Nichtgebrauch ab.
- + Schaltet sich automatisch für timergesteuerte Aufnahmen an.
- + Ist leise.
- - Das Gehäuse ist hoch
- - Man erkennt den PC
- - Speicherplatzerweiterung problematisch
- - Stromverbrauch im Standby zu hoch (ca.9.5 Watt)
- - Einschalten per Fernbedienung (noch) nicht möglich
- Update Februar 02 ich habe seit Dezember 2001 einen Router, der gleichzeitig als Firewall dient.
Dort ist eine 58 GB Partition für vdr resterviert, so, daß nun der Speicherplatz etwas höher ist

Update Mai 02 Im Router ist eine zweite 80 Gig Platte drin. Ich habe mir ein super günstiges neues Board mit Duron 1100 geschossen. Da ich mittlerweile auch zwei Riser-Cards besitze, steht nun einem erneuten Bau nichts mehr in Wege. Ziel ist ein flacher VDR, diskless( mit Smartflash Card). Die ausführliche Beschreibung mit Bildern usw. kommt demnächst.
Tja, so war das damals ... der Versionszähler lag damals so bei 0.70. lang ist's her.
Meine Pläne, eine diskless Station zu bauen habe ich dann irgendwann nicht mehr weiter verfolgt, weil ich 2003 günstig ein Mediaportal erworben habe. Das Gerät ist einfach ideal als VDR geeignet. Ich habe es mit einem VIA C3 Nehemiah Prozessor nachgrüstet und mit 128 MB ausgestattet, damit funktioniert es nun praktisch seit vier Jahren nahezu problemlos. Einmal pro Jahr musste es ich entstauben, weil es sonst im Sommer zu Wärmeproblemen kam. Obwohl ich die DVB-s Karte schon mit einem zusätzlichen Kühlkörper ausgerüstet habe. Momentan bin ich dabei von der bisher verwendeten Linvdr Distribution auf ein eigenes selbstgestricktes Konzept auf Ubuntu Basis umzusteigen. Nicht, das ein gewöhnliches Debian Etch nicht genügen würde, ich hatte schlicht keine passende CD vorrätig und wollte endlich loslegen Die Beschreibung dieses Abenteuers ist momentan in der Mache und wird demnächst hier erscheinen.