Ich habe mal eine Frage in die Runde.
Wenn man eine Geschaeftsidee fuer ein Produkt hat, (nein, nichts mit Internet) wie geht man am Besten vor?
- Zuerst zu einem Patentanwalt? Das kostet, wieviel eigentlich?
- Oder einfach hier im Blog davon erzaehlen, mit der Absicht jemanden zum realisieren zu finden?
- oder ganz anders?
Ich frage, weil ich tatsaechlich eine Idee habe, die aber Geld zum umsetzen erfordert.
Zockertown
Aus eigener Erfahrung:
Schreibe dir die idee auf und schick sie per einschreiben mit rückschein an dich selbst. dies ist der einzigste weg wie du beweisen kannst, dass du die idee zuerst hattest. (und du sparst dir das geld für den patentanwalt)
anschließend berichte von deiner idee, im Freundeskreis, hier im blog, egal wo.
Weihe die leute näher in das projekt ein, zu denen du absolutes vertrauen hast.
melde ein gewerbe an
realisiere deine idee
aber ganz wichtig ist der erste punkt den ich geschrieben!
grüße, comes
Einschreiben an sich selbst! Geniale Idee, man hat quasi durch die Post ein Echtheitszertifikat. Jo, das mache ich.
Ganz wichtig ist, dass du den brief versiegelst. besorg dir also etwas siegelwachs. dann stecke den versiegelten umschlag in einen weiteren umschlag und schicke den per einschreiben an dich. Vergiss nicht einschreiben MIT rückschein! sonst bringt das ganze nichts. Und wenn der brief bei dir ankommt, AUF KEINEM FALL ÖFFNEN! leg ihn zusammen mit dem einschreiben an einen sicheren ort (miete vonmir aus ein bankschließfach). so bist du mit dem einschreiben bei etwa 20EUR dabei, der patentantwalt kostet mindestens das zehnfache
grüße, comes
Ok, dann werde ich mal zusammen mit meinem Sohn die Gedanken ordnen und zu Papier bringen. Vielen Dank fuer die Tipps. Auch an Wespe, die mir ihre ausfuehrlichen Betrachtungen per Mail zukommen liess. Sollte ich tatsaechlich damit etwas verdienen, denke ich an euch, versprochen
Geschäftsideen, so es sie denn überhaupt gibt, mich stört das Wort Idee, klingt wie ein Geistesblitz, und dann muss man es nur noch machen, kann man in Deutschland nicht patentrechtlich oder sonst irgendwie schützen. Man kann eine starke Marke aufbauen, dafür gibt es aber auch nicht einen genialen Fantasiebegriff, sondern eine wellenförmige Lernkurve. Jede Marke fängt bei plus minus null an. Die Sache mit dem Einschreiben an sich selbst liest man oft in Foren, in denen zu viele Rechtsanwälte unterwegs sind; in Einzelfällen mag das Sinn machen, aber die antworten das unabhängig von der Frage; die meisten davon kann Lieschen Müller in der Pfeife rauchen, sie braucht dann nur länge rum die § zu finden.
Steffen, Diplom-Kaufmann
Hallo Patentanwalt. Du meinst also, das einzig Wahre ist eine Anmeldung zum Patent? Wieviel muss man denn da so berappen? Ps: Deinen Homepagelink habe ich jetzt nicht korrigiert, das fehlt nämlich ein / aber interessanterweise landet man damit trotzdem wo, allerdings woanders
Ist witzi.
Und nee, ich habe immer noch nichts unternommen...
Mittlerweile halte ich es auch für eine Schnapsidee...
Ich wusste gar nicht, dass ein Einschreiben (mit Rückschein) irgendeine Beweiskraft entfalten kann??
Aber mal ehrlich, was bringt dir das, wenn eine große Firma nach dir die gleiche Idee hatte und bereits ein Patent angemeldet und evtl. bereits erhalten hat? Möchtest du viel Geld ausgeben für einen Prozess, um nachzuweisen, dass du der Erste warst? Das Geld wirst du nicht haben...
Wenn die Idee bereits soweit fortgeschritten ist, dass sie mittels der rechtlich vorgesehenen Möglichkeiten (Patent, Marke, Namensrecht, ...) schutzwürdig ist, dann ab und hin.
Alles andere ist imho kokolores.
ne, dass ist so nicht ganz richtig.
WENN eine firma die selbe idee hat und sie patentieren lässt, ist der tag an dem das patent genehmigt wird bzw. eingereicht wird, der tag, an dem es von rechtswegen der firma gehört. wenn du nun aber ein einschreiben (amtlicher beweis ist der poststempel sowie die unterschrift) vorweisen kannst, was deutlich vor dem datum der patenteinreichung liegt, bist du nach deutschem recht der rechtmäßige urheber und hast somit alle rechte, dass patent ist mit sofortiger wirkung nichtig. auch vor einem rechtsstreit vor gericht brauchst du dir in diesem falle keine sorgen zu machen, da du diesen prozess gewinnst. die kosten trägt in diesem falle die staatskasse und/oder der kläger.
Soviel zur Theorie, da stimme ich dir zu.
Aber: Die Nichtigkeit muss nunmal per Klage festgestellt werden und das kann sich hinziehen, v.a. wenn der von dir angeklagte genügend Ressourcen hat. Die Kosten werden am Ende des Verfahrens betrachtet, bis dahin finanzierst du.
Die Anti-SWPat-Bewegung kritisiert genau diese Verfahren und den Punkt, dass eben dieser Prozess für einen einfachen OS-Entwickler im Falle eines SWPat zu teuer und damit vernichtend ist.
Ich schließe mich Floschi in seiner Bewertung an.
Ausserdem fällt mir noch auf, dass hier von einer "Geschäftsidee" und "patentieren von der Idee" die Rede ist. Ich weiß nicht ob es nur ein ungenauer Umgang mit Worten ist, aber patentiert werden keine Ideen sondern Erfindungen. Ist deine "Geschäftsidee" also überhaupt was wo du diesen ganzen Aufwand brauchst? Wenn es wirklich eine Erfindung ist und du diese in ein Produkt umsetzen willst, dann brauchst du höchst wahrscheinlich eine Fertigungsstelle, Maschinen, Vertriebswege,... Vorausgesetzt du hast sowas noch nicht, ist das ziemlich viel und ziemlich teuer, da fallen die Kosten für einen Patentanwalt garnicht mehr auf. Äbrigens kann man Patente auch ohne einen Patentanwalt formulieren und einreichen.
Es handelt sich um ein mehrteiliges Problem. Darin ist eine Patantidee für ein Stück Hardware, das es noch nicht gibt, ein wenig typische PC-Hardware und eben die Idee, was man damit machen kann. Praktisch sowas wie ... verdammt würde alles hinken. Wie gesagt, erst mal ordnen und aufschreiben, dann der Einschreibebrief mit R. und dann weiter sehen. Ist mir schon klar, das die Sache mit einem Patent als Privatmann ziemlich aussichtslos ist. Da warten die Firmen einfach bis es abgelaufen ist, oder kaufen es ab, legen es aber in die Schublade. Dann darf man nicht mal selber seine Idee in ein Produkt verwandeln und verkaufen. Nein, selber verwirklichen wollte ich es eigentlich nicht, weil ich schon mal mit einer Firma Schiffbruch erlitten habe,weil ich nicht den notwendigen kaufmännischen Hintergrund habe und weiß wie viel Arbeit dahinter steckt. Lieber wäre mir 'ne Firma von Rang, die sagt, Hey cool, wir geben dir 100.000 Euro Cash und 'ne Gewinnbeteiligung
Die Idee, dein Produkt an eine Firma zu verkaufen ist naheliegend aber ich glaube ziemlich aussichtslos. Ich kenne selbst jemand, der relativ viele Patente hat und regelmäßig versucht diese an eine Firma zu bringen. Die Antworten: "uninteressant", "ganz nett aber wir haben was ähnliches und setzen darauf", "gute Idee aber wir warten lieber noch ein paar Jahre bis das Patent ausgelaufen ist" oder es gab in einem Fall sogar eine bekannte Firma ausserhalb von Deutschland, die es einfach gebaut und vermarktet hat (Patentklage konnte man vergessen, da man erstmal keine Ahnung von dem Rechtssystem in diesem Land hatte und auch nicht das nötige Kleingeld um auch nur Ansatzweise vor Gericht mithalten zu können). Trotzdem ist ein Patent imho bei deinem Versuch unerlässlich, sonst bin ich mir ziemlich sicher (vorausgesetzt dein Produkt ist wirklich gut), dass die erste Firma bei der du dein Produkt vorstellst, in dem Moment wo du zur Tür rausgehst die Maschinen anschmeißen wird und du wirst davon nie einen Euro sehen. Sorry, wenn sich das jetzt vielleicht alles etwas düster anhört aber das ist das was ich nunmal bisher so mitbekommen habe.
Tja, die Sache mit dem Patent von dem hier schon die Rede ist; da hab ich heute nacht ein wenig nachgedacht. Das kann man doch sicherlich in einem Land seiner Wahl anmelden. My brain stormt mal ein wenig: z.B. in Andorra anmelden für Europa. Wäre ne Frage was es dort kostet. Alldieweil Andorra gehört nicht zur EU und soll auch sonst reichlich offen sein. http://www.events.showeb.de/article74.html Schieße etwas über das Ziel hinaus merke ich grad, aber sollte auch nur ein Denkanstoß sein. Nur weil der Paß deutsch ist, muß man den Kram ja nicht gleich hier im Lande teuer bezahlen. Einfach mal über den Tellerrand schauen in alle Richtungen, evtl. findest Du in einem Nachbarland günstigere Konditionen, weniger Bürokratie und mehr Kohle für Deine Idee.
Vorsicht: dann bringt dir das Patent in D aber nichts
Derzeit ist es recht teuer und umständlich, ein Patent für Europa in gleicher Qualität zu erhalten, deswegen ja auch im Herbst die Lobbyanstrengungen um EPLA (europ. Patent-Streitregelungsabkommen).
Sollte doch auch nur ein Brainstorming sein und keine Religion.
Aber was ist besser? Patent weltweit oder Patent nur auf D beschränkt?
naja, Leute bevor ihr euch dick über patente und anmeldungen unterhaltet, sollte erstmal klar sein, obs realisierbar ist. n freund macht aehnliches gerade ueber die arge. die haben auch kurse, für leute mit geschaeftsideen, oder solche die sich selbststaendig machen wollen. zumindest bekommt man mit, was so an papierkram laeuft und was an struktur (idee, plan, vermarktung, usw... ) aufgestellt werden muss, um von einer bank auch kohle zu bekommen.
Ich bin ja prinzipiell gegen Patente. Wie wärs mit einer GPL-Artigen Geschichte? Auch dann ließe sich damit Geld verdienen. Nur so ein Gedanke...
Wir können uns ja mal darüber unterhalten. Ist ja auch noch nicht ganz ausgegoren.
Mist! wieder einen Tag verplempert! Aber Morgen!
Wenn du einen gerichtssicheren Beweis willst, solltest du die Sache bei einem Notar hinterlegen. Das kannst du online machen und es kostet 20 EUR. Mal nach notarielle Hinterlegung suchen oder hier hin gehen www.priormart.com
Könntest Du ein paar Angaben machen, natürlich ohne ins Detail zu gehen, in welche Richtung Deine Geschäftsidee geht - was kann man damit machen z.B. welchen Nutzen hat ein Käufer davon etc.
Äbrigens immer noch nicht zu Papier gebracht, weil ich im Ansatz soetwas mittlerweile gesehen habe. Ist im Sanitärbereich und hat was mit Strom zu tun
Ist zwar schon etwas älter dieser Post, aber ich gebe trotzdem meinen Senf ab
Hast du "nur" ne Idee? Soll es ein Patent werden? Möchtest du dich Selbststädnig machen? undundund ...
Egal ob du dich selbstständig machen möchtest, oder es vermarkten möchtest, mache einen Businessplan und schreibe dir gedanken zur vermarktung / Umsetzung auf. Denn wenn du Geld brauchst (egal ob Bank oder Unternehmen), die wollen etwas in der Hand haben und dafür ist ein Businessplan da.
Naja, ich habe es ja nun wirklich nicht weiter verfolgt. Ein anderer hat es aber auch noch nicht umgesetzt. Selbständig machen will ich mich nicht.