Ich möchte Urlaubsbilder möglichst hochauflösend aufs HDTV Fernsehen ausgeben.
Der Fernseher, ein Philips 32PFL7862D hat 3 HDMI Eingänge. Der Fernseher hat so eine Zwischen HDTV Auflösung 1366 x 768p. Der Fernseher hat auch ein USB Interface, damit kann man auch seine Urlaubsbilder via USBStick anstöpseln, nur ist dieser Vorgang ziemlich langsam, die Features der Diashow sind auch sehr beschränkt. Da könnte man aber ansetzen, denn der Fernseher hat ja einen Controller mit Linux Betriebssystem, dem Bedienungskomfort könnte man so wohl auf die Sprünge helfen. Riecht aber nach ziemlich viel Arbeit und viel schneller wird bestimmt nicht, solche Controller sind ja nicht beliebig schnell.
Mein Asus G1 hat eine NVidia GeForce Go 7700 mit einem DVI Ausgang. Rein physikalisch sollte es also möglich sein, ein hochauflösendes Standbild hinzubekommen. Ich fürchte aber, da
hat man von der Industrie mit diesem Verschlüsselungsprotokoll (Name wirklich gerade vergessen, ergänze ich, wenns mir einfällt) [HDCP ist es, danke Peter Lustig]. einen Riegel vorgeschoben. Mit etwas Aufwand sollte doch sowas zu umgehen sein? Wer will mir rein rechtlich gesehen denn verbieten, das ich eine gekaufte Hardware ausreize? Also eine Dia Show als DVD generieren und in DVD Auflösung anschauen ist ja nun wirklich nicht die Lösung... Achja, und was mich stutzig macht, das mit dem Laptop mitgelieferte Kabel scheint ja ein DVI2HDMI Kabel zu sein?! Oder ist das was anderes? Denn es passt nicht in die Buchsen am Fernseher. Bitte um Aufklärung.
[update:13.10.08]
Ich habe heute ein passendes DVI-HDMI Kabel bekommen und gleich mal ausprobiert.Das Bild ist einfach super. Ein Test war die FullHD Variante vin Big Buck Bunny. Einfach umwerfend scharf. Die Urlaubsbilder sind natürlich ebensfalls super scharf und es maqcht spaß immer wieder hin- und her zu blättern. Ist schon was anderes als der lahme Zugriff via USB Port.
Der Fernseher hat ja nur eine native Auflösung von 1366 x 768p, obwohl nvidia-settings was anderes meldet. Das liegt an den edid Daten, ich war einigermassen über die edid Daten überrascht:
# EDID version 1 revision 3
Section "Monitor"
# Block type: 2:0 3:fc
Identifier "Philips FTV"
VendorName "PHL"
ModelName "Philips FTV"
# Block type: 2:0 3:fc
# Block type: 2:0 3:fd
HorizSync 15-70
VertRefresh 48-62
# Max dot clock (video bandwidth) 150 MHz
# DPMS capabilities: Active off:no Suspend:no Standby:no
Mode "1920x1080" # vfreq 50.000Hz, hfreq 56.250kHz
DotClock 148.500000
HTimings 1920 1968 2012 2640
VTimings 1080 1084 1089 1125
Flags "+HSync" "+VSync"
EndMode
Mode "1920x1080" # vfreq 24.000Hz, hfreq 27.000kHz
DotClock 74.250000
HTimings 1920 2046 2090 2750
VTimings 1080 1084 1089 1125
Flags "+HSync" "+VSync"
EndMode
# Block type: 2:0 3:fc
# Block type: 2:0 3:fd
EndSection
Jetzt frage ich mich, ob ich den Fernseher nicht auch mit der nativen Auflösung beschicken kann? Natürlich muss das die Grafikkarte können. Andererseits fragt sich, ob es Filme in dieser Auflösung gibt, wahrscheinlich nicht.
Ich muss aber gestehen, bei meiner Sitzposition in 2,5m Abstand vom Bildschirm ist wirklich keine Unschärfe aufgrund der Skalierung zu bemerken. Ein gnome-terminal muss man schon erhelblich in der Anzeige vergössern, dann sind die Zeichen auch sehr gut zu erkennen.
Die verschlüsselungs Technik die du meinst ist HDCP... Und diese ist nur für die neuen HD medien zwingend erforderlich. Mit deinem NB zwingt dich keiner sie zu benutzen! Also einfach den DVI zu HDMI Adapter nehmen und Fotos anschauen
PS: je nach Fernseher wäre es besser einen vorhanden VGA Eingang zu benutzen
HDCP stimmt. Gute Nachrichten hast du da. Fehlt mir nur noch eine korrekte Bezeichnung der Stecker und Buchsen. Denn da ist was faul...siehe Bilder
Peter hat Recht, HDCP braucht man nur für kommerzielle Angebote (BluRay, HD-VoD und so Späßchen). Aber mit dem Kabel ist anscheinend echt was nicht ganz in Ordnung, die an dem Fernseher sind aber richtig (hab auch einen an meinem Notebook).
Und nochwas: Wenn du Pech hast, kriegst du am Fernseher nen beschnittenes Bild, weil der Eingang das Computer-Profil nicht unterstützt (stand so in der Anleitung, keine Ahnung was das heißt..). Ist bei meinen TV auch so, muss das Ding also über den (total schlechten) VGA Ausgang anschließen.
Also der Stecker könnte ein DFP-Stecker sein: http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Flat_Panel
Da hilft wahrscheinlich nur ein echtes HDMI-DVI Adapterkabel zu kaufen...
(Tipp: falls da auch mal ein Full-HD Monitor dran soll, würde ich nicht zu den 5-10€ Krabbelkisten-Kabeln greifen, da habe ich bei hohen Auflösungen leider schon die Erfahrung machen müssen, dass "billige" Kabel von der Signalqualität her Probleme machen)
Und zumindest unter Windows sollte der Forceware Treiber eine Einstellung haben, das durch den Fernseher beschnittene Bild richtig zu skalieren. Das funktioniert bei mir mit einer Geforce M8400 GS und einem 32" von Samsung problemlos.
Danke für die Hinweise. Ich werde bei der nächsten Reichelt Bestellung mal so ein Kabel mitbestellen, dann sehen wir weiter
Signalqualität? Ist das bei digitalem Signal nicht egal, solang die Verbindung nicht abbricht?
Wenn das Signal zu schlecht ist, brichts ja ab
Und lange HDMI Kabel sind nicht gerade billig, wegen der Schirmung.
Kannst du mir sagen wie die Option heißt? Vielleicht find ichs dann ja auch bei den Linux-Treibern (ist nämlich ziemlich ätzend)
Unter Windows funktioniert das so: wenn man einen angeschlossenen Monitor als HDTV deklariert (und die passende benutzerdefinierte Auflösung eingestellt hat, bei mir 1360*768), gibt es den Punkt "Bildschirmgröße und -position anpassen" im Menübaum. Allerdungs habe ich den Punkt in den offiziellen Nvidia-Treibern unter Ubuntu nicht gefunden, da hinkt die Entwicklung für Linux leider noch stark den Features der Windows-Versionen hinterher...
DAs sollte mit nvidia-settings gehen
Jo, danke. Gefunden hab ichs in nvidia-settings auf Anhieb aber nicht, habs aber auch noch nicht am TV ausprobiert.
Da taucht, wenn du den TV Ausgang angeschlossen hast, ein zusätzlicher Schirm im nvidia-settings auf und zusätzliche Optionen. Ich finde, das tool ist ganz klar aufgebaut. Was sich für später empfiehlt, ist ein eigener Xserver oder eine eigene Config dafür. Ich werde, wenn ich mein Kabel habe auch damit rumspielen, dann schrebe is etwas drüber. Damit ichs wieder finde, wenn ich es mal selber wieder brauche